Sage Office Line & Sage 100 Produkt BlogIT-Trends 2021

Zum Ende des Jahres wird es Zeit, die Technologien und Ansätze ins Auge zu fassen, die 2021 die Unternehmens-IT beeinflussen werden. Sage hat fünf Trends identifiziert, mit denen sich Entscheider und Entwickler vermehrt beschäftigen sollten, um Effizienz und Wettbewerbsstärke voranzutreiben.

„Im Jahr 2021 werden sich Software-Hersteller noch stärker als zuvor an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Das liegt nicht nur an den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, die neue Standards in Sachen Nutzungsflexibilität von Business-Software gesetzt hat. Generell geht der Trend auch bei den Software-Architekturen selbst verstärkt Richtung Individualisierbarkeit, Service-Orientierung und Nutzererlebnisse auf B2C-Niveau. Technologisch helfen in diesem Zusammenhang erweiterte Analysefähigkeiten der Anwendungen – unter anderem auch durch die Integration von KI-basierten Funktionalitäten“, so Oliver Henrich, Vice President Product Engineering Central Europe bei Sage, Themen, die im kommenden Jahr wichtig werden.

Integration von KI in Cloud-Software

Corona hat vielen Unternehmen vor Augen geführt, wie volatil auch scheinbar stabile Märkte sein können, wie schnell sich Kundenanforderungen ändern und wie schwer es ist, agil auf diese Veränderungen zu reagieren. Durch die verstärkte Integration von KI-basierten Technologien wird sich die Reaktions- und Handlungsfähigkeit von Betrieben verbessern, da sie damit über spürbar zuverlässigere Datenanalyse- und Prognose-Tools verfügen.

Die Vorhersagbarkeit künftiger Marktentwicklungen wird dadurch leichter. KI-gestützte Software analysiert etwa Verkaufsdaten aus der Vergangenheit und errechnet unter Berücksichtigung bestimmter Parameter der gegenwärtigen Geschäftsentwicklung, welche Absatzmengen am wahrscheinlichsten sind. Hieraus lassen sich abermals Rückschlüsse auf anstehende Produktionsmengen und hierfür benötigte Ressourcen ziehen. „Selbstlernende Systeme können ihre Prognosen zudem von Jahr zu Jahr automatisch präzisieren und folglich immer genauere Handlungsempfehlungen abgeben. Dies liegt daran, dass sie zur Erstellung ihrer Forecasts auf stetig wachsende Datenmengen und einen konstant zunehmenden Erfahrungsschatz zurückgreifen können“, erläutert Oliver Henrich.

Individualisierung von Cloud-Software

 Anwender erwarten von Software-Lösungen in zunehmendem Maße, dass sie passgenau auf deren Anforderungen ausgerichtet sind. Zugleich geht der Trend bei Cloud-Systemen aber immer mehr in Richtung Standardisierung. „Vor diesem Hintergrund werden Hersteller mehr und mehr auf flexible Technologien setzen, mit denen auch Cloud-basierte Lösungen konfigurierbar werden, beispielsweise indem sie die Anwendungsoberfläche durch Meta-Daten definieren, statt sie über einen starren Quellcode unveränderbar zu programmieren. Dadurch entsteht ein sehr dynamisches System, welches sich von der User Experience her sehr stark am konkreten Anwendungsfall orientiert“, erläutert Oliver Henrich.

Darüber hinaus werden Hersteller für eine wachsende Zahl an Cloud-Systemen sogenannte App-Designer anbieten, mit denen Nutzer sich direkt aus der Software heraus individuell konfigurierte Applikationen erstellen können, die sie für ihren Anwendungsfall benötigen. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn Software-Anbieter über ein breites Netzwerk an Partnern und ISVs (Independent Software Vendor) verfügen, mit deren Zusatz- und Branchenlösungen Anwender hochgradig standardisierte Cloudanwendungen individualisieren können.

Mehr Services statt Produkte

 „Im kommenden Jahr wird sich ein Trend fortsetzen, der sich bereits in diesem Jahr abgezeichnet hat: Große, monolithische Lösungen werden zunehmend von kleineren Services abgelöst. Anwender möchten verstärkt nur noch die Funktionen einer Software implementiert haben, die sie auch tatsächlich nutzen und brauchen und auch nur dafür bezahlen. Die Nachfrage nach breit angelegten Architekturen, von denen am Ende nur ein Bruchteil genutzt wird, sinkt“, prognostiziert Oliver Henrich. Eine wichtige Anforderung an Micro-Services ist zudem, dass sie gut miteinander vernetzt sind. Der Trend wird hier zu einer dezentralen Verteilung auf mehrere Rechenzentren im Sinne einer Distributed Cloud gehen. Die Vorteile dieses Ansatzes zeigen sich insbesondere in einer geringeren Latenz und einer besseren Redundanz. Durch die Cloud gibt es darüber hinaus auch einen Wandel der Nutzer-Strukturen – weg vom herkömmlichen Single-User, hin zum Multi-User. Dadurch wird es Unternehmen, die Multi-User-fähige Systeme implementiert haben, möglich, bei ihren Arbeitsprozessen noch stärker auf Kommunikation und Kollaboration der Mitarbeiter zu setzen. Flexible Micro-Services kommen dieser Anforderung entgegen.

B2B-Software mit Nutzerfreundlichkeit auf B2C-Niveau

 „Hersteller von Software werden 2021 zunehmend gefordert sein, Informationen auf eine Art und Weise bereitzustellen, die es auch unerfahrenen Benutzern ermöglicht, sich leicht in einem System zurechtzufinden. Der Trend geht zu intuitiv nutzbaren Systemen. Zusätzliche Aufwände wie Schulungs- sowie Test- und Erprobungsphasen werden dadurch entfallen“, weiß Oliver Henrich. Hierbei helfen auch sogenannte In-App User Guides, die interaktiv und intuitiv aus dem konkreten Anwendungsfall heraus dem Nutzer bei der Anwendung der Software helfen. Gleichzeitig geht es in diesem Zusammenhang auch darum, Informationen bereits fertig aufbereitet zur Verfügung zu stellen, damit diese nicht erst durch die Initialisierung entsprechender Transaktions- oder Analyse-Protokolle aus dem System abrufen werden müssen. Hierbei bieten Chatbots wichtige Unterstützung, da Anwender so Informationen gleichsam „auf Zuruf“ aus dem System heraus erhalten. Diese neue Form der User Experience (UX) im B2B-Umfeld, die sich stark an einem B2C-UX orientiert, führt nicht nur zu mehr Bindung des Anwenders an das Produkt, das er nutzt, sondern letzten Endes auch zu mehr Kundentreue zum Hersteller.

„Insgesamt ergibt sich durch die Trends, die wir als prägend und bestimmend für das Jahr 2021 identifiziert haben, ein Gesamtpaket an Leistungen, das es dem Anwender noch leichter machen wird, an die Geschäftsinformationen zu kommen, die er auch wirklich braucht. Vor diesem Hintergrund wird das IT-Jahr 2021 eindeutig das Jahr des Kunden werden“, resümiert Oliver Henrich.

Schließen

Die neuesten Beiträge