01. Juli 2017
Mit wie viel Elan bewältigen Sie Ihre Buchhaltung? Zählt sie eher zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen oder betrachten Sie sie als notwendiges Übel, das Sie gerne auf die lange Bank schieben? Wie bei den meisten Unternehmenslenkern rangiert das Rechnungswesen vermutlich auch bei Ihnen auf den hinteren Plätzen der Beliebtheitsskala. Noch! Denn das könnte sich schon bald ändern!
Die klassische Buchhaltung dokumentiert Ihre Einnahmen und Ausgaben, gibt Aufschluss über die Finanzströme, Ihr Vermögen, Ihre Schulden und Ihre Verpflichtungen. Dank Umsatz und Gewinn, anhand von IST und SOLL können Sie Ihre Unternehmensplanung mit der tatsächlichen Geschäftsentwicklung vergleichen – und bei Abweichungen entsprechend gegensteuern.
In kleinen und mittleren Unternehmen übersteigt häufig schon die Buchhaltung selbst die personellen Ressourcen. Möchte man die vorliegenden Daten dann auch noch auswerten, aufbereiten und für Zukunftsprognosen heranziehen, bedarf es in der Regel mehr als einer Vollzeitkraft. Gut qualifizierte Arbeitskräfte sind rar – und teuer. Zumal es sich bei der Buchhaltung um keine wert schöpfende Tätigkeit handelt, beschäftigt sie sich doch quasi mit Daten „von gestern“. Statt Ihnen den Weg in die Zukunft zu weisen, präsentiert sie Ihnen einen rückwärtsgerichteten Blick auf Ihr Firmengeschehen. Doch das ist heute Geschichte.
Eine Studie der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) zum Thema Controlling und Outsourcing im Mittelstand ergab, dass die meisten Firmen ihre unternehmerischen Entscheidungen insbesondere basierend auf ihrer Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung sowie auf Grundlage der Kostenrechnung treffen – und damit nur einen Bruchteil derjenigen Instrumente nutzen, die ihnen für ihren Unternehmenserfolg tatsächlich zur Verfügung stehen. Der federführende Autor der Studie, Dr. Bernt R. A. Sierke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der PFH, spricht in diesem Zusammenhang – überspitzt – davon, „dass viele Geschäftsführer ihr Unternehmen mit Vollgas nach vorn steuern, während sie hinsichtlich des Controllings aus dem Rückfenster sehen.“
Doch wie lässt sich das Ruder herumreißen? Wie gelingt der Blick nach vorn? Mit voller Kostenkontrolle und Echtzeitzugriff? Das Sage Rechnungswesen macht intelligentes Business für kleine und mittlere Unternehmen möglich und bezahlbar, was Konzernen bisher mit erheblichem personellen und finanziellen Aufwand umgesetzt haben – und ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile brachte: die Vernetzung aller wichtigen Daten sowie deren punktgenaue Analyse.
Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails. Wir haben Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Adresse zugesendet. Bitte klicken Sie auf den Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren. Erst dann erhalten Sie unseren Newsfeed.